Archiv der Kategorie: BR-Info

UKH Klagenfurt: Gütesiegel verliehen

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Artikel, AUVA Intern, BR-Info veröffentlicht.

GütesiegelverleihungIn Anwesenheit von Gesundheitsminister Alois Stöger wurde dem Spital in den Räumlichkeiten der WIFI Kärnten das Gütesiegel für die betriebliche Gesundheitsförderung verliehen. Stellvertretend für das UKH Klagenfurt übernahmen PDL Msc. Traude Schmieder  und VWL Stv. Mag. Wolfgang Reicht die Auszeichnung. (Am Bild von links nach rechts: Mag. Dr. Klaus Ropin, Leiter des Fonds Gesundes Österreich; LHStv. Dr. Beate Prettner, Gesundheitslandesrätin; Gesundheitsminister Alois Stöger, Diplomé; Traude Schmieder, MSc., Pflegedienstleiterin des UKH Klagenfurt; Mag. Wolfgang Reicht, stv. Verwaltungsleiter des UKH Klagenfurt; Georg Steiner, Obmann der Kärntner GKK; Claudia Stumpfl, Leiterin der Abteilung Gesundheit der Kärntner GKK; Dr. Johann Lintner, Direktor der Kärntner GKK.)

Der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) liegt nicht nur das Wohl der Patientinnen und Patienten am Herzen, sondern natürlich auch das der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Daher wird innerhalb der AUVA ein besonderes Augenmerk auf die betriebliche Gesundheitsförderung gelegt. Weiterlesen

Nachzahlung für Salzburger Spitalsbedienstete

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Arbeitsrecht, BR-Info veröffentlicht.

Salzburger NachrichtenDas Landesgericht Salzburg hat im Streit um die Vordienstzeiten entschieden: Die Salzburger Landeskliniken (SALK) müssen die Vordienstzeiten ihrer Mitarbeiter voll anrechnen. Bisher hatte das Land den Mitarbeitern nur 60 Prozent der Zeiten angerechnet, wenn diese von einem anderen Arbeitgeber kamen. Das sparte Kosten im Budget – doch leider stellt sich jetzt heraus, dass es nicht rechtens war.

Dem Urteil war eine Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs vorangegangen. Der teilte mit, “berufseinschlägige Vordienstzeiten” seien zu 100 Prozent anzurechnen. Das freilich wirkt sich nicht nur auf die Mitarbeiter der SALK aus, sondern auf alle Landesbediensteten.

Salzburger Nachrichten

Betriebsratswahl der Angestellten 27.02.2014

Dieser Beitrag wurde am von in
Artikel, BR-Info veröffentlicht.

Alle 4 Jahre ist es wieder an der Zeit, die Belegschaftsvertretung zu wählen. Am Donnerstag den 27.02.2014 findet nun wieder eine Betriebsratswahl für die Angestellten im UKH Klagenfurt in der Zeit von 07:00 bis 15:30 statt.  Als Wahllokal fungiert auch diesmal wieder der Sonderspeisesaal im 3. Stock.

Zur Wahl hat sich lediglich die Liste “Team 2018” mit zahlreichen personellen Veränderungen gestellt. Hier siehst du die Werbebroschüre der Liste. Folder Pdf Front Back
Eine hohe Beteiligung an dieser Wahl wäre für uns ein wichtiges Signal,  Eure Interessen in Eurem Sinne vertreten zu können. Mit Eurer Stimme gibst du uns verstärkt die Möglichkeit, uns kraftvoll für die großen und kleinen Anliegen der Angestellten im Haus einzusetzen. Daher ersuche ich Euch, macht bitte von Eurem Stimmrecht Gebrauch und beteiligt euch an der Betriebsratswahl.

Gleichzeitig wird auch die Wahl zum Gleichbehandlungsbeauftragten durchgeführt.

 

Betriebsversammlung mit GD Vavken und Dir. Weissenbacher

Dieser Beitrag wurde am von in
Artikel, BR-Info, BR-Veranstaltungen veröffentlicht.

Liebe Kollegin, Lieber Kollege,

Betriebsversammlung 18.02.2014 UKh-KABEG (11)Aufgrund der aktuellen Diskussionen in der AUVA und der KABEG zum Standort UKH Klagenfurt, lud der Betriebsausschuss (BR Angestellte und BR Arbeiter) am Dienstag, den 18. Februar ab 14 Uhr alle Beschäftigten zu einer Betriebsversammlung in den Speisesaal 3. Stock.  Im  Rahmen dieser Betriebsversammlung stellten sich Generaldirektor DI Peter Vavken und der Direktor der LS Graz Dr. Weissenbacher für eine MitarbeiterInneninformation und zu zahlreichen Fragen aus der Belegschaft zur Verfügung.  Der Zuspruch und das Interesse zu dieser Veranstaltung war derartig groß, sodass der Speisesaal mit ungefähr 140 Zuhörer gefüllt war.

Betriebsversammlung 18.02.2014 UKh-KABEG (10)Die Moderation dieser Veranstaltung übernahm BRV Ang Günther Kanduth. Ein umfangreicher Fragenkatalog wurde dabei vorgebracht und Punkt für Punkt abgearbeitet.

Das Protokoll dieser Veranstaltung findest du Hier:

Absichterklärung

Ich bedanke mich bei unserer kollegialen Führung, dass Kolleginnen, die in der Freizeit an der Versammlung teilnahmen, Zeitausgleich in Form von 1:1 gutgeschrieben bekommen haben.

 

Aufregung um Pläne fürs UKH und KABEG

Dieser Beitrag wurde am von in
Artikel, BR-Info veröffentlicht.

Am Mittwoch den 29. Jänner 2014 erlebten die meisten UKH und Kabeg Mitarbeiter schon am Morgen eine Überraschung. Sie mussten aus den Medien erfahren, dass die AUVA beabsichtigt, sich an das Klinikum Klagenfurt Klinikumanzunähern.  Das seit zwei Jahren Kooperationsgespräche zwischen Kabeg und AUVA laufen war den Mitarbeitern bekannt. Das nun, bedingt durch den Regierungswechsel im Land Kärnten durch die Abberufung von Fr. Ines Manegold und des neuen KABEG Chfef’s Arnold Gabriel, Weiterlesen

Neu ab 2014: Pflegekarenz und Pflegeteilzeit

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, BR-Info, GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

gpalogo

Mit beginn 2014 treten einige Neuerungen zum Thema Pflege-Teilzeit und Pflege-Karenz in Kraft

Höhe des Pflegegeldes, Einstufungsverfahren, Absicherung von Beschäftigten im Pflege- und Betreuungsbereich, Stellung der Angehörigen, langfristige Finanzierung, …

Die  Themen  Pflege  und  Betreuung  befinden  sich  in  ständiger  Diskussion.  Mehr  als  120.000 ÖsterreicherInnen  pflegen  ihre  Angehörigen  zu Hause,  schätzt  die  Wirtschaftsuniversität Wien. 1   Der Großteil davon sind Frauen. Teilweise sind sie bereits selbst in Pension, zum Teil berufstätig und meist Ende 40 oder älter. Zu dieser neuen Herausforderung daheim taucht immer öfters die Frage auf, wie sich Pflege und Beruf eigentlich vereinbaren lassen.

Auf die Verbesserung dieses schwierigen Verhältnisses zielt  nun die Einführung der neuen Pflegekarenz ab. Diese soll es ermöglichen, eine Versorgung zu organisieren, wenn bei Angehörigen plötzlich ein Pflegebedarf eintritt.

Die Erkenntnis, dass es akuten Handlungsbedarf gibt, hat sich dabei quer durch alle Parteigrenzen hinweg durchgesetzt. So wurden die neuesten Gesetze zum Pflegebereich auch von der Opposition mitgetragen: Pflegekarenz und -teilzeit wurden einstimmig im Nationalrat beschlossen. Auch wir GewerkschafterInnen begrüßen diesen Reformschritt ausdrücklich, auch wenn wir auf  den  Wermutstropfen  hinweisen  müssen,  dass  es  keinen  Rechtsanspruch  auf  die Pflegekarenz gibt. Denn Unternehmen können ein Ansuchen auf Pflegekarenz ohne Angabe von Gründen einfach ablehnen.

Alle Informationen zur neuen Pflegekarenz und Pflegeteilzeit sind hier zusammengefasst: Pflegekarenz und Pflegeteilzeit 1.1.2014
(Information der GPA-djp)