Archiv der Kategorie: GewerkschaftsInfo

Ersteinschätzung Regierungsprogramm durch GPA

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, BR-Info, GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

Dies ist eine erste Einschätzung der für uns zuständigen Gewerkschaft, GPA-djp, zum neuen Regierungsprogramm.

Die neue Regierung legt in ihrem Regierungsprogramm einen Vorhabensbericht zur Änderung Österreichs vor. Dabei bleibt so manches noch allgemein formuliert, aber die Grundlinie ist ein klarer Bruch mit der bisherigen Politik.

Diese Analyse konzentriert sich auf einige gewerkschaftspolitisch wichtige Themen. Schon das Vorwort zum Regierungsprogramm zeigt das Weltbild und was wir zu erwarten haben:

Als Problem werden hohe Staatsausgaben und Schulden trotz hoher Abgabenquote, zu viel Regulierung und der ausgebaute Sozialstaat identifiziert. Der führt angeblich dazu, dass es sich nicht mehr auszahlt, zu arbeiten, und zu einer „Einwanderung“ ins Sozialsystem.

 

Regierungsübereinkommen 2017 – 2022   Weiterlesen

GPA Wolfgang Katzian

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Artikel, GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

„Effizientes System in der Sozialversicherung wird auf’s Spiel gesetzt“

Wolfgang Katzian, Vorsitzender der Gewerkschaft GPA-djp:
„Das Regierungsprogramm erfüllt primär Wünsche der Industrie – Ausgewogenheit und Symmetrie nicht vorhanden“

Effizientes System in der Sozialversicherung wird aufs Spiel gesetzt
Aus dem nun vorgelegten Regierungsprogramm ist klar ersichtlich, dass die neue Bundesregierung keinen Wert darauf legt, eine Ausgewogenheit der Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen herzustellen. Es wird versucht, die Interessen der größten Bevölkerungsgruppe, nämlich jene der ArbeitnehmerInnen, zu Lasten der Interessen von Wirtschaft und Industrie zu schwächen“, erklärt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) Wolfgang Katzian.
Eklatante Schwächung der betrieblichen Demokratie
„Deutlich wird diese Politik aber oft erst, wenn man sich Details der Vorhaben genauer ansieht. So stellt das Vorhaben, Betriebsratskörperschaften zusammen zu legen und Jugendvertrauensräte abzuschaffen eine eklatante Schwächung der betrieblichen Demokratie dar. In der Sozialversicherung wird eine nachhaltige Zurückdrängung der Selbstverwaltung angestrebt.

Durch eine geplante Überführung der Beitragsprüfung zur Finanz wird eine derzeit höchst erfolgreiche und effiziente Prüfpraxis aufs Spiel gesetzt. Profitieren davon werden Unternehmen, Leidtragende werden ArbeitnehmerInnen sein, weil etwa die Feststellung von korrekter Einstufung oder Scheinselbständigkeit, wie es die Gebietskrankenkassen derzeit praktizieren, konkrete Auswirkungen etwa auf die Höhe von Krankengeldleistungen und späterer Pension hat“, so der GPA-djp –Vorsitzende.

Empfindliche Einkommensverluste drohen
„Abgesehen davon, dass geplante Steuerentlastungen nicht bei allen Beschäftigten ankommen werden, drohen durch die Einführung eines 12-Stundentages empfindliche Einkommensverluste durch den Wegfall von Überstundenzuschlägen. Der Abbau von ArbeitnehmerInnenschutzrechten entspricht ebenfalls ausschließlich den Unternehmerinteressen“, so Katzian.

Gewerkschaftliche Maßnahmen zum Schutz der ArbeitnehmerInnen
„Wir werden die Maßnahmen, bei denen jetzt oft noch die Konkretheit fehlt, sehr genau auf die Auswirkungen prüfen, unsere Mitglieder und BetriebsrätInnen umfassend informieren und, wenn die Regierung weiterhin keinen Wert auf die entsprechende Einbeziehung betroffener Gruppen in die Gesetzeswerdung legt, gewerkschaftliche Maßnahmen einsetzen, wenn es darum geht, grundlegende Interessen der ArbeitnehmerInnen zu schützen und durchzusetzen„, erklärt der GPA-djp Vorsitzende abschließend.
(Information der GPA-djp, 18.12.2017)

Sozialversicherung : Zeit für Wertschätzung

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Artikel, BR-Info, GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

Wertschätzung von politischen Parteien gegenüber der Sozialversicherung:

Wir sind als Gewerkschaftsbewegung überparteilich, aber nicht neutral. Das können wir auch gar nicht sein. Schließlich vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder in der Sozialversicherung.

Daher haben wir uns gefragt wie denn die „Wertschätzung“ von Parteien und Interessengruppen in Österreich gegenüber der Sozialversicherung aussieht. Die Ergebnisse findet ihr anhand einiger Original-Zitate im Anhang, die ihr gerne in eurem Bereich für Diskussionen usw. verwenden könnt.

Folder

Natürlich ist die Sammlung unvollständig und wir freuen uns, falls ihr Zitate die etwas “Wertschätzendes” über die Sozialversicherung sagen, von Parteien und Interessengruppen findet.

Bei Aktionen in Betrieben informieren wir über die Arbeit der Sozialversicherung. Im UKH Klagenfurt findet eine Info Aktion am Donnerstag 5.10.2017 von 11:45 bis 13:00 im Speisesaal statt.

Aussagen von Politikern:

Klicke Hier:    Sozialversicherung ist Mehrwert_Parteien-IV_V2.1_170912

Willst du wissen, welche Politische Partei deine Interessen am ehesten vertritt, dann findest du im Internet Hilfe unter www.wahlkabine.at.

Studie zur Effizienz des Sozialversicherungs-Systems die gesundheitliche und soziale Versorgung in Österreich funktioniert gut.

 

AUVA trauert! Unser ZBR Vorsitzender Wolfgang Gratzer ist gestern verstorben!

Dieser Beitrag wurde am von in
Artikel, AUVA Intern, BR-Veranstaltungen, GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

Werte Kollegin, werter Kollege,

wir haben heute die traurige Nachricht erhalten, dass unser langjähriger und gerade wieder frisch gewählter Vorsitzender Wolfgang Gratzer verstorben ist.  Wir sind alle noch immer tief erschüttert und betroffen. Sein plötzlicher Tod trifft uns gänzlich unvorbereitet und lässt uns tief erschüttert zurück. Sein Wirken für die AUVA wird unvergessen bleiben. Wir trauern um einen lieben Kollegen und höchst engagierten Mitarbeiter, der sich in einzigartiger Weise mit all seiner Kraft für die AUVA und ihren Beschäftigten eingesetzt hat.

Wolfgang  war in seinen gewerkschaftlichen Funktionen ein unermüdlicher Kämpfer für die Anliegen der Beschäftigten der Sozialversicherung. Er hat sich weiters vehement für den Erhalt des Solidarsystems Sozialversicherung  und der eigenen Einrichtungen eingesetzt. Unvergessen sind seine Initiativen in diesem Zusammenhang und sein Engagement für die Gesundheitsberufe, wo er lange Zeit Vorsitzender war.  Wolfgang fehlt uns und hinterlässt eine Lücke, als Betriebsrat, als Gewerkschafter – vor allem aber als Mensch! Wir wollen ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Unsere ganze Anteilnahme gilt seiner Frau Michaela, all seinen Angehörigen und Freunden.

 

 

KV Gehaltsabschluss schon beim 2. Termin erreicht!

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, AUVA Intern, BR-Info, GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

Mit dem Lohn- und Gehaltsabschluss ist es auch heuerGPA Vida wieder unserer Gewerkschaft GPA-Djp und Vida gelungen, ein herzeigbares Ergebnis zu erreichen. Besonders freut es uns, dass wir eine Gehaltserhöhung erreichen konnten, die über dem Gehaltsabschluss der Beamten liegt, und wir unseren konsequenten Weg eines „Arbeiter- und Angestelltenabschlusses“ fortsetzen. Weiterlesen

KV Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, AUVA Intern, GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

GPA VidaAm Montag16.11. konnte in den Abendstunden seitens unserer Gewerkschaft GPA und Vida mit dem Hauptverband eine Einigung für den Gehaltsabschluss 2016 erreicht werden. Bei einer Inflationsrate von rund 1% und einem nahezu Nullwirtschaftswachstum beträgt die Lohnerhöhung zwischen 1,1% – 1,6% im Durchschnitt 1,3%.

Hier findest du eine Kurzinformation Klicke hier