Archiv des Autors: Günther Kanduth

Das war das Eishockey Spiel gegen die Kollegen aus Graz

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info, BR-Veranstaltungen veröffentlicht.

Samstag Mittag fand das angekündigte Eishockey Match gegen die Kollegen aus der Landesstelle Graz nach acht Jahren wieder einmal in der Stadthalle Klagenfurt statt.  Dieses Spiel ließ sich auch unser ehemaliger VWL Dauböck Willi nicht entgehen und war voller Einsatz und Begeisterung dabei. Die äußerst faire Partie wurde doch mit einigermaßen hohen Tempo gespielt und endete mit einem Sieg für die Kollegen aus dem UKH  Klagenfurt. Brenter Christian, Di Bernardo Klaus, Dr. Ramprecht Benjamin, Lechenbauer Bernhard  und Kanduth Günther sorgten für einen 8:6 Sieg der  Heimmannschaft.  Neben unseren Betreuern Graman Mario und Ratschke Gerald beobachteten auch einige Fans aus dem UKH das Spiel. Anschließend wurde bei einem gemeinsamen Mittagessen im Frankies Restaurant das Spiel ausführlich analysiert. Bei der Gelegenheit gab es auch genügend Gesprächsstoff über aktuelle und vergangene Zeiten zu sprechen.  Man war sich einig, dieses Match im nächsten Jahr zu wiederholen.

Minister Hartinger will noch heuer Kassen zusammenlegen

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Artikel, AUVA Intern, BR-Info veröffentlicht.

Liebe Kollegin, lieber Kollege,  

In diesem Blog Beitrag findest du eine aktuelle Pressemeldung.  

Vor allem lesenswert ist der vorletzte Absatz: “Dass von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) bis Ende 2018 ein Reformkonzept mit Einsparungen von 500 Mio. Euro verlangt wird, sonst droht deren Auflösung, verteidigt die Ministerin. Das Know-how der Unfallspitäler und der Rehab-Zentren werde “auf keinen Fall” verloren gehen, versucht sie entsprechende Befürchtungen der AUVA zu zerstreuen. Die Unfallspitäler und die Rehab-Zentren würden auch im Falle einer Auflösung der AUVA nicht wegfallen, sondern in die Landesversorgung eingebracht werden.”

Pressemeldung in den NEON

Pressemeldung in den Vorarlberger Nachrichten

Trotzdem wünschen wir dir ein erfolgreiches 2018.

Weiterlesen

Neueintritt / Personelles 01/2018

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Artikel, BR-Info, Personal, Neue Mitarbeiter veröffentlicht.

Die Betriebsräte begrüßen die/den neue/n  Kolleginnen/en und wünschen ihr/ihm einen guten Start, viel Freude und Erfolg in ihren/seinem Arbeitsbereich

Ab 01.01.2018:                 

Frau Hudelist Melanie,  EU

Hofer Jürgen – Patiententransport

 Wiedereintritt ab 1.1.2018

PIGNITTER Eva, Biomed. Analytikerin (Labor)

Eintritt 02.01.2018:         

Zander Stefan – Zivildienst Patiententransport

Dr. Helene LERCHER – Ärztin für Allgemeinmedizin in Ausbildung

zur Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin

 Austritt per 31.1.2018

Frau Inge HANNESSCHLÄGER – Physiotherapeutin 

Austritt per 28.2.2018

OA Dr. Ute Glawischnig – Anästhesistin

Versetzung 15.01.2018

DGKP DENGG Alexandra, Mag. ab 15.01.2018 in den Pool-Ibst/Anästhesie

– Arbeitsbereich ausschließlich Anästhesie

Wiedereintritt nach Karenz und Sonderurlaub

Frau Martina VALLANT – Physiotherapeutin

(erster Arbeitstag 6.3.2018 – vorher Resturlaubsverbrauch)

Ersteinschätzung Regierungsprogramm durch GPA

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, BR-Info, GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

Dies ist eine erste Einschätzung der für uns zuständigen Gewerkschaft, GPA-djp, zum neuen Regierungsprogramm.

Die neue Regierung legt in ihrem Regierungsprogramm einen Vorhabensbericht zur Änderung Österreichs vor. Dabei bleibt so manches noch allgemein formuliert, aber die Grundlinie ist ein klarer Bruch mit der bisherigen Politik.

Diese Analyse konzentriert sich auf einige gewerkschaftspolitisch wichtige Themen. Schon das Vorwort zum Regierungsprogramm zeigt das Weltbild und was wir zu erwarten haben:

Als Problem werden hohe Staatsausgaben und Schulden trotz hoher Abgabenquote, zu viel Regulierung und der ausgebaute Sozialstaat identifiziert. Der führt angeblich dazu, dass es sich nicht mehr auszahlt, zu arbeiten, und zu einer „Einwanderung“ ins Sozialsystem.

 

Regierungsübereinkommen 2017 – 2022   Weiterlesen

GPA Wolfgang Katzian

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Artikel, GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

„Effizientes System in der Sozialversicherung wird auf’s Spiel gesetzt“

Wolfgang Katzian, Vorsitzender der Gewerkschaft GPA-djp:
„Das Regierungsprogramm erfüllt primär Wünsche der Industrie – Ausgewogenheit und Symmetrie nicht vorhanden“

Effizientes System in der Sozialversicherung wird aufs Spiel gesetzt
Aus dem nun vorgelegten Regierungsprogramm ist klar ersichtlich, dass die neue Bundesregierung keinen Wert darauf legt, eine Ausgewogenheit der Interessen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen herzustellen. Es wird versucht, die Interessen der größten Bevölkerungsgruppe, nämlich jene der ArbeitnehmerInnen, zu Lasten der Interessen von Wirtschaft und Industrie zu schwächen“, erklärt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) Wolfgang Katzian.
Eklatante Schwächung der betrieblichen Demokratie
„Deutlich wird diese Politik aber oft erst, wenn man sich Details der Vorhaben genauer ansieht. So stellt das Vorhaben, Betriebsratskörperschaften zusammen zu legen und Jugendvertrauensräte abzuschaffen eine eklatante Schwächung der betrieblichen Demokratie dar. In der Sozialversicherung wird eine nachhaltige Zurückdrängung der Selbstverwaltung angestrebt.

Durch eine geplante Überführung der Beitragsprüfung zur Finanz wird eine derzeit höchst erfolgreiche und effiziente Prüfpraxis aufs Spiel gesetzt. Profitieren davon werden Unternehmen, Leidtragende werden ArbeitnehmerInnen sein, weil etwa die Feststellung von korrekter Einstufung oder Scheinselbständigkeit, wie es die Gebietskrankenkassen derzeit praktizieren, konkrete Auswirkungen etwa auf die Höhe von Krankengeldleistungen und späterer Pension hat“, so der GPA-djp –Vorsitzende.

Empfindliche Einkommensverluste drohen
„Abgesehen davon, dass geplante Steuerentlastungen nicht bei allen Beschäftigten ankommen werden, drohen durch die Einführung eines 12-Stundentages empfindliche Einkommensverluste durch den Wegfall von Überstundenzuschlägen. Der Abbau von ArbeitnehmerInnenschutzrechten entspricht ebenfalls ausschließlich den Unternehmerinteressen“, so Katzian.

Gewerkschaftliche Maßnahmen zum Schutz der ArbeitnehmerInnen
„Wir werden die Maßnahmen, bei denen jetzt oft noch die Konkretheit fehlt, sehr genau auf die Auswirkungen prüfen, unsere Mitglieder und BetriebsrätInnen umfassend informieren und, wenn die Regierung weiterhin keinen Wert auf die entsprechende Einbeziehung betroffener Gruppen in die Gesetzeswerdung legt, gewerkschaftliche Maßnahmen einsetzen, wenn es darum geht, grundlegende Interessen der ArbeitnehmerInnen zu schützen und durchzusetzen„, erklärt der GPA-djp Vorsitzende abschließend.
(Information der GPA-djp, 18.12.2017)

ZBR Newsletter Dezember 2017

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Artikel, ZBR veröffentlicht.

Liebe Kollegin,

lieber Kollege,

eine spannende und bedrohliche Zeit ist das jetzt in der AUVA. Ich möchte dich auf diesem Wege über die aktuelle politische Diskussion, Neuigkeiten aus der Vorstandssitzung und über weitere Aktivitäten kurz informieren. Beginnen wir gleich mit dem brennendsten Thema:

Zur aktuellen politischen Diskussion über die AUVA

Wie du sicher den Medien und den internen Informationen entnommen hast, arbeitet die wahrscheinlich nächste Bundesregierung daran, das zu machen, was sie im Wahlkampf angekündigt hat, nämlich in die Sozialversicherung und ihre Struktur einzugreifen. Ob dies zum Nutzen der österreichischen Bevölkerung geschieht und die Gesundheitsversorgung verbessert, kann ich den Informationen, die veröffentlicht werden, noch nicht entnehmen, da in meiner Wahrnehmung mehr darüber diskutiert wird, welche Träger es in Zukunft geben soll und wie sie heißen könnten, als über inhaltliche Positionen. Sehr häufig liest man von einer Zusammenlegung von Trägern. Bei der AUVA steht selten Zusammenlegung, da wird eher von Zerschlagung gesprochen. Ob das Zufall ist?

Oder will man wirklich ein System auflösen, das durch die Verzahnung der vier Säulen Prävention, Unfallheilbehandlung, Rehabilitation und finanzielle Entschädigung für die guten Erfolge und die hochwertige Versorgung unserer Versicherten sorgt? Weiterlesen