Sehr geehrte Kollegin,
Sehr geehrter Kollege,
was Sie in den nächsten Tagen erwartet, ist wohl ein Novum in der Geschichte der AUVA. Angeführt von Obfrau KommR Renate Römer tourt die AUVA Führungsspitze im Rahmen einer Roadshow mit den beiden Obmann Stellvertretern Wolfgang Birbamer und Werner Gohm, begleitet von Generaldirektor DI Peter Vavken und seinem Stellvertreter Mag. Gustav Kaippel, durch alle Einrichtungen der AUVA. Dass dafür ein besonderer Grund vorhanden ist, liegt auf der Hand. In diesen Wochen wird der Prozess Changemanagement aus der Taufe gehoben. Ein Unterfangen, das unsere AUVA bis hin zum Jahr 2020 in vielen Bereichen verändern soll. Ich lade Sie ein, diese Informationsveranstaltung zu besuchen. Schließlich hat man nicht alle Tage Gelegenheit, einerseits persönlich von den Spitzen der AUVA zu erfahren, was sie denn innerhalb der AUVA verändern möchten und wie weit Sie bzw. Ihr Arbeitsumfeld davon betroffen sein könnten. Andererseits haben Sie die Möglichkeit, all diese Dinge zu hinterfragen und zu diskutieren.
Gemeinsam mit meinen ZentralbetriebsratskollegInnen habe ich das Projekt genau analysiert und Chancen und Risiken gegenübergestellt. Schlussendlich hat der Zentralbetriebsrat einstimmig beschlossen, am Projekt konstruktiv mitzuarbeiten und ich habe die Einladung, eine der 5 Arbeitsgruppen, die im Rahmen des Projekts eingesetzt wurden, zu leiten, inzwischen angenommen. Mehr zu Changemanagement (CMM) erfahren Sie in der Rubrik „ZBR Schwerpunktthema“ dieser ZBR Mitarbeiterinformation.
Ende März ging die erste Vorstandssitzung des Jahres über die Bühne. Im Mittelpunkt stand die finanzielle Situation der AUVA, die sich auf Grund der guten Beschäftigungslage grundsätzlich recht positiv darstellt. In den Prognosen – die traditionell äußerst vorsichtig erstellt und meist deutlich übertroffen werden – erwartet die AUVA für 2013 ein Defizit von 10 und für 2014 von 5 Millionen Euro. Tatsächlich ist am Ende des Tages aber ein dünnes Plus zu erwarten. – Wäre da nicht die neuerliche Absicht, in die Taschen der AUVA zu greifen. Mehr dazu erfahren Sie im ZBR Themenstenogramm.
Das ZBR Sitzungsjahr hat bereits im Jänner begonnen. Neben den notwendigen Beschlüssen zum Changemanagement haben wir u. a. unser Arbeitsprogramm für 2012 erarbeitet und beschlossen. Die Fortführung diverser ZBR Arbeitsgruppen (z. B. zur Zeiterfassung, zur Rahmen Betriebsvereinbarung Arbeitszeit, zu Cook&Chill, zum BGF Projekt „Ge!Mit“ etc.) steht genauso auf der Agenda, wie Verhandlungen zu wichtigen Betriebsvereinbarung (Bildung, Mobbing, Gleichbehandlung etc.), oder auch die Mitwirkung bei den Gesprächen zu einem Dienstrecht / NEU.
Ich werde versuchen, Sie in Folge über die wichtigsten aktuellen Themen aus AUVA und Zentralbetriebsrat zu informieren.
ZBR Schwerpunktthema: Changemanagement Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Artikel
37. AUVA ZBR Skitag Bad Häring
Der 37. AUVA ZBR Skitag wurde erstmals grundlegend verändert und völlig neu organisiert. So wurde beispielsweise sowohl für die Freitagsveranstaltung als auch für die Siegerehrung ein Festzelt angemietet. Es wurde auch versucht, alle Teilnehmer in einem Ort unterzubringen und ein alternatives Skigebiet – Söll – für das Skirennen gewählt. Die Siegerehrung fand auch gleich im Anschluss ans Rennen im Festzelt satt. Ein Novum war auch, dass es keine verpflichtende Rennteilnahme gab.
So konnte der Skitag bei traumhaftem Kaiserwetter und besten Bedingungen abgehalten werden. 220 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich nahmen in diesem Jahr am Skitag teil. 160 Rennfahrer und Rennfahrerinnen gingen an den Start. Das Rennen kam ohne Verletzungen aus und es wurden tolle Leistungen gezeigt.
Für beste Stimmung bei der Race-Opening-Party am Freitag und auch bei der Preisverteilung am Samstag sorgte unser BRV aus dem UKH Klagenfurt Kanduth Günther. Apres Ski total im Festzelt bei lockerem Ambiente und super Stimmung.
Auch vom Ergebnis her war heuer unsere Teilnahme sehr erfolgreich. So gewann unsere Kollegin Kogler Brunhilde bei ihrer letzten Teilnahme vor Pensionsantitt erstmals ihre Altersklasse AK III. In der Herrenklasse AK III erreichte Kanduth Günther den 2.Platz hinter dem Lokalmatador Lintner Sepp. Den 3.Platz belegete Wintschnig Siegmund von der Außenstelle Klagenfurt. Weitere Medaillien erreichten unsere Kolleginen Zwander Christa, Dick Daniela, Kilzer Carmen und Wurmshuber Maria. Bei den Herren konnten Dr. Malle Heinz, Voith Daniel und Schurian Karl eine Medaillie erreichen.
Siehe Mannschatfts Ergebnisliste
Endergebnis1, Endergebnis2 Endergebnis Mannschaft
Wie gewohnt ging es am Sonntag wieder zum Skifahren nach Kirchberg – Kitzbühl – Jochberg – Pass Thurn. Mit der Fleckalmbahn von Kirchberg aus ging es auf ins Skigebiet nach Kitzbühl. Natürlich bewältigten einige Neulinge die berühmte “Streif”, während die Anderen gleich mit der S-Bahn Gondel nach Jochberg und weiter zum Pass Thurn fuhren. Nach eine Stärkung in der “Hanglalm” ging unser Schiausflug zu Ende.
Schi Heil und auf Wiedersehen beim 38 AUVA ZBR Schirennen in Bad Häring 2013.
Bilder von der Veranstaltung findest du im UK Net unter Fotogalerie_UKSportSchifahren
UKH Eisstockturnier 2012 BR Arbeiter
Am 07.März 2012 fand wieder das mittlerweile schon traditionelle Eisstockturnier 2012 des Arbeiterbetriebsrates statt. Widerum in der Eisarena GH. Kurath St. Fillipen. 30 Schützen sorgten für spannende und dramatische Spiele, einige davon wurden erst in der letzten Kehre entschieden. Es siegte die Mannschaft: Hr Mack, Fr. Faland, Fr. Golmajer, Hr. Tuschar
2. wurden :Hr. Wintschnig,Fr. Karner,Fr. Kleiner, Hr. Plötz.Hr. Augustin
3.Platz:Hr. Unger, Fr. Rabitsch, Fr. Gorenschek, Hr. Kanduth, Hr. Kollegger
Die Betriebsräte möchten bei Hr Osebitz Gottfried für die hervorragende Organisaton bedanken. Im Besonderen jedoch auch für die vielen Sachpreise, die von Frau Mag. Ebner Russold Maria, Hr. Koben Werner, Hr. Ing. Wintschnig, Hr. Mak Peter, BRV Kanduth und organisiert wurden.
Bilder von der Veranstaltung findest du im UK Net unter Fotogalerie_UKSportEisstockschiessen
Neueintritt 04/2012
Die Betriebsräte begrüßen die neuen Kolleginnen und wünschen ihnen einen guten Start, viel Freude und Erfolg in ihren Arbeitsbereichen. Die Bilder von den neuen Kolleginnen findest du im UK-Net- \svuk1060GGRUPPENBetriebsratneue_Mitarbeiter
Eintritte 1.4.2012:
DGKS Wolf Jacqueline – OP
DGKS Comelli Claudia – Stat.B
DGKS Fohn Manuela – Stat. C
Frau Selimovic Zekija, Küchenhilfskraft
Frau Böhme Elisabeth – Hilfskraft Z-Steri
Austritt/Pension: Frau Bauer Helga, Küchenhilfskraft
Eintritt 16.4.2012:
DGKS Zlöbl Berit, TZ 50% – Stat. C
DGKS Hribernik Sabrina, Stat. B
Skitag Nassfeld, Schladming, Obertauern
Am 28.01.2012 fand wieder ein gemeinsamer Skitag mit allen AUVA – Einrichtungen in der Steiermark und in Kärnten statt. Im Zuge dieser Veranstaltung gab es auch ein Skirennen auf der Planai (Lärchkogelpiste) . Anschließend fand die Siegerehrung mit ZBR Wolfgang Gratzer in einem eigens reservierten Bereich auf der Schafalm statt. Insgesamt 190 Kolleginnen und Kollegen nahmen an diesem Event teil, 119 Teilnehmer nahmen am Rennen selbst teil. Anschließend ging es zum ApreSki in die Hohenhaustenne in Schladming. Aus dem UK waren 20 Teilnehmer dabei. Einige davon nutzten den UKH Skitag am 14.01.2012 Naßfeld schon als Training für das Rennen am 28.Jänner.
Nach einer Übernachtung in Haus im Ennstal ging es dann am Sonntag auf der Rückfahrt zum Skifahren nach Obertauern. Nach anfänglich nebeligen Wetter wurden die Bedingungen immer besser und wir verbrachten noch einen wirklich sensationell schönen Skitag in Obertauern. Nach einem ApreSki in der Edelweisshütte und der Lürzer Alm ging ein wunderschöner Wochendskiausflug zu Ende.
Danke an die Kollegin Messner Petra für die perfekte Organisation und Durchführung dieses Ausflugs. AUVA_20120128_Mannschaftsergebnis
Bilder von der veranstaltung findest du unter im UK Net unter Fotogalerie_UKSportSchifahrenU:Fotogalerie_UKSportSchifahren
AUVA Eishockey Länderspiel Kärnten Steiermark!
Am Samstag 11.02.2012 fand das große Eishockey Spiel gegen die Kollegen aus der Landesstelle Graz statt. In der Eishalle Völkermarkt wurde ab 11:00 mit vollem Einsatz und Ehrgeiz um den Sieg gekämpft. Unser Team spielte mit neuen Dressen erstmalig in dieser Formation. Es war wie erwartet ein faires und attraktives Spiel, das auch von einigen UKH Mitarbeitern verfolgt wurde. In dieser spannenden Begegnung gelang es den Kollegen aus Graz sehr lange das Spiel offen zu halten. Jedoch wußten die Spieler rund um BRV Kanduth, VWL.i.R Dauböck Willi und VWL Petschar Wolfgang die Einsatzfreude unserer Kollegen zu steigern. So waren es unsere Rookies aus dem Röntgen, Treiber Gerhard und Ratschke Gerald, die mit jeweils 3 Toren den 6:3 Erfolg für das UKH Klagenfurt sicherstellten. Anschließend wurde das Spiel bei einem gemeinsamen Mittagessen analysiert. Möglicherweise kommt es auf Grazer Boden heuer noch zu einem Revanchespiel.
Mannschaftsaufstellung UKH: Thiede Christoph (Tor), Mag. Petschar Wolfgang, Dr. Ellersdorfer Jörg, Kanduth Günther, Treiber Gerhard, Dauböck Wilhelm,
Brenter Christian, Ratschke Gerald, Synek Martin, Dr. Rampecht Benjamin, Radl Bernhard
Bilder von dieser Begegnung findest man hier, Sollte dieser Link nicht funktionieren, findest du die Bilder im UK Net –Fotos Allgemein – Sport- Eishockey \svuk1060GGRUPPENFotogalerie_UKSportEishokey2012_Eishockespiel_UKH-LSGraz
Generaldirektion zu Besuch im AUVA-Unfallkrankenhaus Klagenfurt
Am Freitag 10.02.2012 stattete AUVA-Obfrau Renate Römer, Generaldirektor Peter Vavken und der Ärztlichen Direktor Andreas Greslehner dem UKH Klagefurt einen Besuch ab. Grund dafür war ein Treffen mit Landeshauptmann Dörfler und Kabeg-Aufsichtsratsvorsitzenden Klubobmann LAbg. Kurt Scheuch.
Zusammen mit der kollegialen Führung des Hauses besichtigten der hohe Delegation das UKH. Lesen die dazu mehr im Artikel der Kärntner Landesregierung und klicken sie hier
EuGH erlaubt mehrfach befristete Arbeitsverträge
Der Europäische Gerichtshof entschied am Donnerstag, 26.1.2012 in Luxemburg, solche wegen Vertretungsbedarfs befristete Arbeitsverträge könnten auch dann erlaubt sein, wenn sich dieser Bedarf “als wiederkehrend oder sogar ständig erweist”.
Das höchste EU-Gericht war vom deutschen Bundesarbeitsgericht angerufen worden. Dabei geht es um die Klage einer Frau, die zwischen 1996 und 2007 mit insgesamt 13 befristeten Arbeitsverträgen in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Köln beschäftigt wurde. Die Frau wurde jeweils als Vertretung für vorübergehend fehlende Mitarbeiter eingesetzt, beispielsweise für Kolleginnen im Erziehungsurlaub. Sie hatte auf Festanstellung geklagt.
Die EU-Richter urteilten aber, ob ein befristeter Arbeitsvertrag im Einzelfall durch einen sachlichen Grund – beispielsweise den vorübergehenden Bedarf an Vertretungskräften – gerechtfertigt sei, müsse von den nationalen Behörden entschieden werden. Dabei müssten “alle Umstände einschließlich der Zahl und der Gesamtdauer der in der Vergangenheit mit demselben Arbeitgeber geschlossenen befristeten Verträge” berücksichtigt werden.
Das Urteil in der Rechtssache C-586/10 zum Nachlesen.
Neueintritt 01/12
Die Betriebsräte begrüßen die neuen Kollegin und Kollegen und wünschen ihnen einen guten Start, viel Freude und Erfolg in ihren Arbeitsbereichen.
Eintritt 1.1.2012:
DGKP Zohmann Jürgen, Stat.C
Mory Hildegard 50%, Bed.IBST
Glaboniat Walter, Koch
Versetzungen 1.1.12:
Sipek Elke, Stat.C ad IBST
Trattler Karoline, Stat.A ad C
Pension 31.12.2011:
Haslauer Heidemarie
Podritschnig Rosemarie
ZBR Mitarbeiterinformation
Sehr geehrte Kollegin,
Sehr geehrter Kollege,
einleitend möchte ich einem Ersuchen von Obfrau KommR Renate Römer nachkommen. Im Rahmen der außerordentlichen Vorstandssitzung, die letzten Freitag in der Hauptstelle abgehalten wurde, hat die Obfrau auf die für 2011 zu erwartende positive finanzielle Bilanz hingewiesen. In diesem Zusammenhang hob sie auch die herausragenden Leistungen der MitarbeiterInnen der AUVA hervor. Besonders verwies sie auf die Leistungen, die in den Einrichtungen der AUVA im Rahmen der Arbeit für und mit unseren Patienten erbracht wird. Ich darf Ihnen hiermit den Dank der Obfrau für die ausgezeichnete Arbeit, die in unseren Einrichtungen geleistet wird, sehr gerne weiter leiten.
Dass zum Ende eines Geschäftsjahres ein außerordentlicher Vorstand einberufen wird, ist eher ungewöhnlich und bedarf eines besonderen Anlasses. So wurde im Rahmen der Sitzung das Projekt Changemanagement (ich berichte im Übrigen darüber auch im AUVA ZBR Kalender 2012, den sie in den letzten Tagen von meinen BetriebsratskollegInnen erhalten haben) feierlich aus der Taufe gehoben. Nach Dingen wie Personalwürfel, Einführung der Zeiterfassung, Cook&Chill u. a. mehr, die uns als BetriebsrätInnen in den letzten Jahren – und vielfach noch immer – beschäftigt und Sorge bereitet haben, soll nun das Betriebsklima verbessert und die Marke AUVA neu geprägt werden. In einem Klima von gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung soll ein gemeinsames „WIR-Gefühl“ entwickelt und die AUVA als einziger Unfallversicherungsträger an die Spitze der Sozialversicherung geführt werden. – Das hört sich doch gut an! Für Februar ist eine Informationstour der Obleute durch die Einrichtungen und Dienststellen der AUVA angesagt, wo den MitarbeiterInnen das Projekt vorgestellt werden soll.
Als Zentralbetriebsrat nehmen wir das Angebot zur Einbindung und Mitarbeit sehr gerne an und werden unsere Vorstellungen von notwendigen bzw. positiven Veränderungen offensiv in die Gespräche einbringen. – Sollten Sie Vorschläge in das Projekt einbringen wollen, so lade ich Sie ein, uns Ihre Vorstellungen per Mail, telefonisch oder über Ihren Betriebsrat zu übermitteln.
Als letzte Sitzung des Arbeitsjahres 2012 fand – ebenfalls letzten Freitag – die AUVA Generalversammlung statt. In einem Jahresrückblick zog Generaldirektor DI Peter Vavken ein durchaus positives Resümee zum abgelaufenen Geschäftsjahr. GD Stv. Mag. Gustav Kaippel ging auf die durchaus erfreuliche finanzielle Situation für die AUVA im abgelaufenen Jahr ein, verwies aber auch auf die Herausforderungen und möglichen Schwierigkeiten, die durch die Schuldenkrise für 2012 zu erwarten sind. Dem Antrag des Vorsitzenden der Kontrollversammlung Karl Dürtscher, den Vorstand zu entlasten wurde schließlich einstimmig statt gegeben.
ZBR Schwerpunktthemen: Standortanalyse / Personalwürfel
Das Erfreuliche zuerst.