Archiv der Kategorie: GewerkschaftsInfo
UKH Betriebsräte halten eine Klausur zu Kooperation mit der KABEG ab.
Am 7. Oktober lud BRV Kanduth alle Betriebsräte des UKH Klagenfurt zu einer Klausur in das Stift St. Georgen am Längsee. Die Organisation und Finanzierung wurde von der Arbeiterkammer Klagenfurt sichergestellt. Kernthema waren die arbeitsrechtlichen Aspekte, im Besonderen der Entwurf von der Arbeitsgruppe Personal/und Recht, die für die Kooperation mit der KABEG eingerichtet wurde und seit Juni 2014 intensiv arbeitet. Dabei wurden die möglichen Szenarien, die das Personal betreffen, durchbesprochen.
Betriebsübergang und Betriebsteilübergang aus arbeitsrechtlicher Sicht, das Arbeitskräfte Überlassung Gesetz, Zuweisung von Arbeitskräften sowohl in die Richtung KABEG an die AUVA, als auch von der AUVA an die KABEG wurden fachkundig von unseren Arbeitsrechtexperten der AK Klagenfurt Dr. Wohlgemuth und Mag. Preiss herausgearbeitet. Gewerkschaftlich begleitet wurde die Tagung von der
GPA durch unseren Regionalsekretär Granegger Günther und von der VIDA durch Fr. Lagger-Pöllinger Monika. Sollte es tatsächlich zu einer Kooperation mit der KABEG kommen, werden sich die BR Körperschaften intensiv mit den geplanten Kooperationsvertrag im Rahmen einer Arbeitsgruppe auseinandersetzen und die Bedingungen für die personalrelevanten Bereiche festlegen. Professionelle Unterstützung dafür wurde uns sowohl von AK und als auch von den Gewerkschaften zugesichert.
Neu ab 2014: Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
Mit beginn 2014 treten einige Neuerungen zum Thema Pflege-Teilzeit und Pflege-Karenz in Kraft
Höhe des Pflegegeldes, Einstufungsverfahren, Absicherung von Beschäftigten im Pflege- und Betreuungsbereich, Stellung der Angehörigen, langfristige Finanzierung, …
Die Themen Pflege und Betreuung befinden sich in ständiger Diskussion. Mehr als 120.000 ÖsterreicherInnen pflegen ihre Angehörigen zu Hause, schätzt die Wirtschaftsuniversität Wien. 1 Der Großteil davon sind Frauen. Teilweise sind sie bereits selbst in Pension, zum Teil berufstätig und meist Ende 40 oder älter. Zu dieser neuen Herausforderung daheim taucht immer öfters die Frage auf, wie sich Pflege und Beruf eigentlich vereinbaren lassen.
Auf die Verbesserung dieses schwierigen Verhältnisses zielt nun die Einführung der neuen Pflegekarenz ab. Diese soll es ermöglichen, eine Versorgung zu organisieren, wenn bei Angehörigen plötzlich ein Pflegebedarf eintritt.
Die Erkenntnis, dass es akuten Handlungsbedarf gibt, hat sich dabei quer durch alle Parteigrenzen hinweg durchgesetzt. So wurden die neuesten Gesetze zum Pflegebereich auch von der Opposition mitgetragen: Pflegekarenz und -teilzeit wurden einstimmig im Nationalrat beschlossen. Auch wir GewerkschafterInnen begrüßen diesen Reformschritt ausdrücklich, auch wenn wir auf den Wermutstropfen hinweisen müssen, dass es keinen Rechtsanspruch auf die Pflegekarenz gibt. Denn Unternehmen können ein Ansuchen auf Pflegekarenz ohne Angabe von Gründen einfach ablehnen.
Alle Informationen zur neuen Pflegekarenz und Pflegeteilzeit sind hier zusammengefasst: Pflegekarenz und Pflegeteilzeit 1.1.2014
(Information der GPA-djp)
KV Abschluß 2013 !
Am Nachmittag des 04. Dezember 2013 konnten die Verhandlungen für die Arbeiter und Angestellten der Sozialversicherung nach intensiven Gesprächen erfolgreich beendet werden.
Folgender Kollektivvertragsabschluss konnte erzielt werden:
1. Lohn- und Gehaltsrecht
Die Schemabezüge werden ab 01.01.2014 um einen Sockelbetrag von 0,4% und um weitere 1,6 % angehoben. Der sich ergebende Betrag wird auf volle Euro aufgerundet.
Die Bemessungsgrundlage für die Zulagen wird nach demselben Schema angehoben.
Die Kinderzulage wird aufgrund der Bestimmungen der jeweiligen DO angehoben.
2. Rahmenrecht Weiterlesen
KV Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen
Kollektivvertragsverhandlungen 2013 erfolgreich abgeschlossen!
Liebe Kollegin! Lieber Kollege!
Am 17.12.2012 wurden die diesjährigen Kollektivvertragsverhandlungen für die Beschäftigten in der österreichischen Sozialversicherung erfolgreich abgeschlossen.
Nach intensiven Verhandlungen konnten wir folgenden Gehalts- und Rahmenrechtsabschluss erzielen: Weiterlesen
2.Runde KV Verandlung abgebrochen
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Zur Information.
Die KV Verhandlungen sind heute Nacht wieder ohne Einigung abgebrochen worden.
Am Montag ist wieder ein Gespräch in kleiner Runde geplant. Wenn auch da kein Ergebnis erzielt werden kann, ist ein weiterer Verhandlungstermin für 19.12.2012 geplant. Der Betriebsrat wird euch in dieser Sache laufend weiter informieren.
KV Verhandlung 2011: Abschluss für die Sozialversicherung
In den Abendstunden des 22.11.2011 konnten die Gehaltsverhandlungen für die Beschäftigten der Sozialversicherung erfolgreich abgeschlossen werden.
Nach intensiven Verhandlungen konnten wir einen Gesamtabschluss in der Höhe von 3,55 % erreichen. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
Anhebung der Gehaltsschemata um einen Sockelbetrag von 3,– Euro und weiteren 3,2 %, sodass eine lineare Anhebung von 3,3 % erreicht werden konnte.
Nachhaltige Verbesserungen im Rahmenrecht, die insgesamt mit 0,25 % zu bewerten sind. Dies betrifft insbesondere die Anhebung der Kinderzulage von 28,– auf 32,– Euro bei gleichzeitigem Wegfall der Aliquotierung für Teilzeitbeschäftigte sowie eine deutliche Reduktion des Selbstbehaltes beim Fahrtkostenzuschuss von 49,50 Euro auf künftig rund 31,– Euro.
Darüber hinaus konnten wir für bestimmte Berufsgruppen weitere deutliche Verbesserungen erreichen.
Nähere Informationen zu den einzelnen Punkten des Gehaltsabschlusses erteilen die örtlichen Betriebsräte/-innen bzw. die Zentralbetriebsräte/-innen. Weitere Unterlagen wie z.B. Gehaltstabellen werden nach Abstimmung mit dem Hauptverband zur Verfügung gestellt.
Ich bedanke mich sehr herzlich für deine/Ihre Kenntnisnahme und stehe dir/Ihnen für Rückfragen sehr gerne zur Verfügung
GPA URLAUB Aktionstag im UKH
Am Dienstag 7.Juni fand in der Zeit von 11:30 – 13:30 im Speisesaal des UKH Klagenfurt eine Urlaubsinformationskampagne unserer Interessensvertretung GPA Kärnten statt. Die Mitarbeiter wurden mittels einer Bodenzeitung um ihren Informationsstand rund um das Thema Urlaub abgefragt. Als Kleines Dankeschön fürs Mitmachen wurden den Kolleginnen und Kollegen ein Fächer und ein Eis überreicht.
Die häufigsten Fragen zum Thema “Urlaub” wie z. B.:
- Wie viel Urlaub steht mir im Jahr zu?
- Wann habe ich Anspruch auf 36 Werktage Jahresurlaub (somit auf 6 Wochen)?
- Werden Karenzzeiten nach dem Mutterschutzgesetz für den Urlaubsanspruch angerechnet?
- Ist Urlaubsjahr gleich Kalenderjahr?
- Haben auch Teilzeitkräfte und geringfügig Beschäftigte Anspruch auf Urlaub?
- Wer bestimmt, wann Urlaub konsumiert werden kann?
- Was ist ein “Betriebsurlaub”?
- Unterbricht eine Erkrankung den Urlaub?
- Kann Urlaub, den ich nicht konsumiere, verjähren?
- Kann ich mir nicht konsumierte Urlaubstage finanziell abgelten lassen?
- Habe ich während der Urlaubskonsumation finanzielle Einbußen?
- Wo finde ich Regelungen zum Urlaub?
Jede Menge Fragen – und alle Antworten gibt’s, wenn Du Hier draufklickst
(Information der GPA-djp, 31.05.2011) Weiterlesen
KV Verhandlungen abgeschlossen!
Liebe Kollegin!
Liebe Kollege!
Am 13.12.2010 konnte am frühen Nachmittag ein Gehaltsabschluss für die Beschäftigen in der Sozialversicherung erzielt werden. Alle Gehaltsschemata werden um € 10,00 und weitere 1,2 % angehoben. Die Kinderzulage wird erstmals seit 1996 auf nunmehr € 28,00 angehoben. Darüber hinaus wurden umfangreiche Änderungen des Rahmenrechtes vereinbart. Das Verhandlungsergebnis mit den entsprechenden Details findest du hier.
An dieser Stelle ein herzlichen Dankeschön an unser “Verhandler Team der GPA”, die unter schwierigsten Bedingungen dieses Ergebnis für uns erreichten!
AKTIONsTAG – Gesundheitsberufe in der Sozialversicherung
Am 16. November fand in allen Einrichtungen der Sozialversicherung ein Aktionstag unter dem Motto “Ein starkes Team für Ihre Interessen, Ihr Betriebsrat und Ihre Gewerkschaften” statt. Gemeinsam teilten Arbeiter- und Angestellten-betriebsrat am Vormittag köstliche Kornspitze für den kleinen Hunger und Infomaterial für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus.
Die GPA-djp tritt für den Erhalt unserer eigenen Einrichtungen ein. Nur durch das Zusammenspiel von Gesundheitsschutz, Behandlung und Prävention, Rehabilitation und Zahlung von Leistungen kann im System der sozialen Sicherheit ein bestmöglicher Erfolg erreicht werden.